Donnerstag, 24. November 2022

Die Vorträge

 

Wo liegt der Unterschied zwischen Rehabilitation, GVA und Kur?
Prim. Priv.-Doz. Dr. Johann Altenberger, RZ Großgmain

  • Sie bekommen die Feinheiten der „Gesundheitsvorsorge Aktiv“ (GVA) und der Rehabilitation vermittelt.
  • Sie erfahren welche*r Patient*in welche Maßnahme erhalten soll.
  • Sie erfahren, was Sie über die moderne teilhabeorientierte Rehabilitation der PVA unbedingt wissen sollten.
Vortrag: Wo liegt der Unterschied zwischen Rehabilitation, GVA und Kur?
 
 

PV RehaJET® mit Schwerpunkt auf handspezifische Rehabilitation
Prim. Dr. Martin Pelitz, RZ Bad Hofgastein

  • Sie kennen die Ziele und Inhalte des PV Programms RehaJET® stationär.
  • Sie wissen welche Patient*innen von der handspezifischen Rehabilitation (HSR) profitieren.
  • Sie kennen den Stellenwert der Rehabilitation in der Indikation Stütz- und Bewegungsapparat in der Behandlungskette.
Vortrag: PV RehaJET® mit Schwerpunkt auf handspezifische Rehabilitation
 
 

Ambulante Rehabilitation und der Unterschied zum stationären Setting
Prim. Dr. Andreas Spary, PVA ZAR Graz

  • Sie bekommen einen fundierten Einblick in den aktuellen Stand der Indikationen und Phasen im ambulanten Setting.
  • Sie erhalten einen Einblick in das „Medizinische Leistungsprofil 2.0“ (MLP 2.0) – Reha individuell gedacht.
  • Sie erfahren wie der*die richtige Patient*in in die richtige Reha-Einrichtung kommt.
Vortrag: Ambulante Rehabilitation und der Unterschied zum stationären Setting
 
 

Neues aus der digitalen Rehabilitation – PV RehaTRAIN®, die Telerehabilitation der PVA
Prim. Dr. Andreas Spary, PVA ZAR Graz

  • Sie bekommen einen Überblick über die bisherige Pilotierung der Telerehabilitation der PVA.
  • Sie werden über das Projekt zur Einführung der Telerehabilitation sowie deren Umfang und Inhalt informiert.
  • Sie erhalten Information über die ersten Evaluierungsergebnisse der Telerehabilitation.
Vortrag: Neues aus der digitalen Rehabilitation – PV RehaTRAIN®, die Telerehabilitation der PVA
 
 

Onkologische Rehabilitation, multimodale Schmerztherapie und PV RehaJET® für pflegende Angehörige – Highlights aus den Pilotprojekten des Reha-Zentrums Bad Schallerbach
OÄ Dr.in Barbara Gusenbauer-Kirchner, RZ Bad Schallerbach

  • Sie bekommen einen Einblick in die Ergebnisse von kombinierten Therapieverfahren zur Erreichung einer höheren Nachhaltigkeit der onkologischen Reha-Maßnahmen.
  • Sie bekommen einen Einblick in die Erfahrungen und Problemfelder in der rehabilitativen Betreuung von chronischen Schmerzpatient*innen.
  • Sie bekommen einen Einblick in ein spezifisches Therapiekonzept für pflegende Angehörige.
Vortrag: Onkologische Rehabilitation, multimodale Schmerztherapie und PV RehaJET® für pflegende Angehörige – Highlights aus den Pilotprojekten des Reha-Zentrums Bad Schallerbach
 
 

Psychokardiologische Rehabilitation – Ein Pilotprojekt mit Fokus auf Herz und Psyche
Prim. Dr. Johann Mikl, RZ Felbring

  • Sie erfahren Grundsätzliches zum Thema Psychische Komorbidität durch schwere Herzerkrankungen.
  • Es werden Ihnen die Indikationen für eine psychokardiologische Rehabilitation präsentiert.
  • Sie erhalten Informationen zum Aufbau von Diagnostik und Therapie sowie bisherigen Ergebnissen unseres Pilotprojektes.
Vortrag: Psychokardiologische Rehabilitation – Ein Pilotprojekt mit Fokus auf Herz und Psyche
 
 

“Wenn das Herz bricht“ – Taku Tsubo Syndrom in der kardiologischen Rehabilitation
Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Jeanette Strametz-Juranek, RZ Bad Tatzmannsdorf

  • Sie bekommen einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur Taku-Tsubo-Kardiomyopathie.
  • Sie werden über Epidemiologie, Alter und Geschlecht informiert.
  • Sie erhalten einen Überblick der (Differenzial) Diagnostik, Therapie, Verlauf und Rehabilitation dieser Erkrankung.
Vortrag: “Wenn das Herz bricht“ – Taku Tsubo Syndrom in der kardiologischen Rehabilitation
 
 

Gastroenterologische Rehabilitation mit Schwerpunkt CED
Prim. Dr. Christoph Mauel, MSc, RZ Bad Aussee

  • Sie bekommen einen kurzen Überblick über die Vielfalt der verschiedenen Diagnosen und deren Häufigkeit in unserem Haus.
  • Es wird aufgezeigt welche Erkrankungen letztendlich zur Lebertransplantation führen und inwiefern das die Rehabilitation betrifft.
  • Sie lernen die Unterschiede der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen kennen und wie Betroffene dementsprechend rehabilitiert werden.
  • Sie erfahren, warum „Networking“ für das Patientenspektrum so wichtig ist.
Vortrag: Gastroenterologische Rehabilitation mit Schwerpunkt CED